10. Gartenfestival Park & Schloss Branitz
22.—24. Mai 2021
Historische Schlossgärtnerei Branitz
Sa - Mo, 10.00—18.00 Uhr
Die Goldene Ananas krönt das Dach des Kuppelhauses und ist nicht nur das Wahrzeichen der Historischen Schlossgärtnerei, sondern auch des Gartenfestival Park & Schloss Branitz. Fürst Pückler hatte die süßlich schmeckende Frucht auf seinen Reisen entdeckt und schließlich von seinem Obergärtner in den Branitzer Gewächshäusern aufwändig kultivieren lassen. So bereicherte sie als außergewöhnlicher Gaumenschmaus nicht nur die fürstlichen Tafelrunden, sondern wurde auch als Repräsentationsobjekt genutzt – und natürlich als Geschenk für die zahlreichen Damenbekanntschaften.
Das Gartenfestival Park & Schloss Branitz ehrt seit nunmehr 10 Jahren einen Fürsten, der seinen Garten zu einem Spiegelbild seiner Seele hat werden lassen und es schaffte, seine Gäste mit immer neuen, extravaganten Einfällen zu überraschen.
Feiern Sie mit uns vom 22. bis 24. Mai Pücklersche Gartenkultur und holen Sie sich diese grüne Lebenslust nach Hause. Zu erleben ist auf dem 10. Gartenfestival, wie Gärtner und Züchter Pücklersche Gartenkultur mit handwerklichem und nachhaltigem Geschick in jeden Garten, auf jeden Balkon oder auf jede Terrasse bringen. Zu erwerben sind Rosenvariationen, seltene Stauden, Knollen und Gehölze, märkische Originale aber auch exotische Pflanzen, Pflanzkeramik, Gartenmöbel und -accessoires.
Wer etwas Besonderes für seinen Garten sucht, wird fündig. Wer einen entspannten Tag mit Kultur und Fachwissen anreichern möchte, wird glücklich.
Unser Motto:
Inspirieren, Flanieren, Genießen & Verweilen!
Tickets
TICKETS IM VORVERKAUF AB FRÜHJAHR 2021
Die Tickets erhalten Sie an der Tageskasse oder im Vorverkauf: CottbusService (Stadthalle), Stiftung Fürst-Pückler (Schloss), RUNDSCHAU-Ticketshop Kultikk (Spremberger Straße), RUNDSCHAU-Service-Center (Straße der Jugend) sowie Touristinformationen Burg (Spreewald) und Guben.
Tagesticket: 8,50 € / 8 € VVK
Tagesticket ermäßigt*: 6,— € / 5,— € VVK
Wochenendticket: 14,— € / 12,— € VVK
Gruppenticket (ab 15 Personen, nur im VVK): 6,50 € pro Tag und Person
Freier Eintritt für Kinder bis zum 14. Lebensjahr
*gilt für: Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende, Menschen mit Behinderung (Begleitperson frei), ALG-Empfänger
Info
Aus Richtung Dresden
Fahren Sie auf die A4 Richtung Berlin/Görlitz bis Dreieck Dresden-Nord, dort fahren Sie ab auf die A13 Richtung Berlin/Cottbus. Weitere Informationen zur Anfahrt:
Aus Richtung Berlin
Fahren Sie auf der A113 Richtung Dresden bis zum Schönefelder Kreuz dort wechseln Sie auf die A13 Richtung Dresden/Cottbus. Weitere Informationen zur Anfahrt:
Aus Richtung Dresden
Von Dresden Hbf. nehmen Sie den Zug nach Cottbus. Darüber hinaus erhalten Sie weitere Informationen unter:
Aus Richtung Berlin
Von Berlin Hbf. nehmen Sie den Zug nach Cottbus. Darüber hinaus erhalten Sie weitere Informationen unter:
Die Pücklerlinie (Bus 10) bringt Sie direkt vom Hauptbahnhof über die Stadtpromenade zur Haltestelle "Schloss Branitz ". Hier folgt ein Leitsystem zum Festivalgelände.
Aus allen Richtungen
Park & Schloss Branitz ist gut an das städtische sowie regionale Radwegenetz angebunden: Der Fürst-Pückler-Radweg, die Niederlausitzer Bergbautour und der Spreeradweg führen direkt zum Pücklerschen Landschaftspark. Erhalten Sie einen genauen Überblick unter:
Am Seegraben 8
03051 Cottbus
Dresdener Straße 50
03050 Cottbus
Gerhart-Hauptmann-Str. 9
03044 Cottbus
Wir denken Fair!
Das Gartenfestival hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für Qualität und nachhaltigen Konsum zu stärken.
Wir setzen uns dafür ein, Lebensraum und Nahrungsquellen für Wildbienen, Insekten und Schmetterlinge zu schützen. Unsere Händler fördern den Anbau gebietsheimischer Pflanzen und informieren zum Thema. Kinder können spielerisch eigene SeedBombs und Insektenhotels herstellen.
Bei unserem Festival sind wir immer auf der Suche nach Händlern, die tiefe Liebe zum Handwerk erkennen lassen. Bei uns finden Sie Menschen, die sich dem Beet verschrieben haben und auf Nachhaltigkeit, Qualität und Fachwissen setzen. Ein Paradies für Gartenkenner & Freizeitbotaniker!
In Zusammenarbeit mit dem pro agro e. V. wurde 2016 die Marke LandGENUSS kreiert. Dieses Signet erhalten auf unserem Gartenfestival alle brandenburgischen Händler und Gastronomen. Ziel ist es, besonders auf das reichhaltige und qualitativ hochwertige ländliche Schaffen der Mark Brandenburg aufmerksam zu machen.
Zur Eindämmung des Plastiktütenverbrauchs bitten wir Sie, eigene Transportbehältnisse – am besten Mehrweg-Tragetaschen – mitzubringen. Nichts parat? An der Pflanzengarderobe bieten wir Ihnen unsere schicke Festival-Baumwolltasche an. Gerne können Sie auch unsere kostenlose GartenfestivalGazette zum Einpacken verwenden – nach dem Lesen versteht sich.
Beim Gartenfestival soll nicht nur Handel getrieben, sondern auch verweilt und entschleunigt werden. Ruhige musikalische Klänge ohne Verstärkung fügen sich dem Ambiente und schonen Mensch, Tier und Grün.
Unsere Caterer servieren ihre kulinarischen Köstlichkeiten umweltschonend auf Mehrweggeschirr mit Mehrwegbesteck. Hier gibts mehr Leckereien
Kinder sind beim Gartenfestival gerne gesehen: Spielerisch werden sie an die Natur herangeführt und können z. B. die fürstliche Baumtreppe erklimmen, auf Duftexpedition gehen oder eigene Pflanzbeutel bedrucken. Der Eintritt ist bis zum 14. Lebensjahr frei.
Am Eingangsbereich steht Ihnen eine Pflanzengarderobe zur Verfügung. Dort bewahren wir Ihre Einkäufe kostenfrei auf, während Sie über das Gelände flanieren. Zu jeder vollen Stunde transportiert ein Elektro-Pflanzenshuttle Ihre Einkäufe kostenlos vom Festivaleingang zum Besucherparkplatz.
Die Pücklerlinie (Bus 10) bringt Sie umweltschonend direkt vom Hauptbahnhof über die Stadtpromenade zur Haltestelle "Schloss Branitz ". Von hier führt ein Leitsystem zum Festivalgelände. Für alle Fahrradfahrer stehen am Festivaleingang ausreichend Fahrradständer zur Verfügung.
Das Erbe Fürst Pücklers in die Welt zu tragen, ist für uns eine Herzensangelegenheit. Tauchen Sie ein in die Welt des grünen Fürsten und lauschen Sie den Vorträgen unserer Pücklerexperten im WissensGarten!
Wissen
Fürst Pückler
Der Fürst war eine schillernde Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts und einer der größten europäischen Gartenkünstler, Dandy, Frauenheld, Reiseschriftsteller, geistreicher Gesellschafter und Liebhaber auserlesener Speisen. Von 1792 bis 1801 besuchte er verschiedene Bildungseinrichtungen, darunter die Erziehungsanstalt der Herrnhuter Brüdergemeinde in Uhyst/Spree, das Pädagogium in Halle und die Universität Leipzig.
Historische Schlossgärtnerei
Erste Belege für eine gärtnerische Nutzung des Gutes Branitz stammen von Ende des 17. Jahrhunderts, als es in den Besitz der Familie Pückler gelangte. Rings um das Schloss waren Küchengärten, Obstgärten, ein Lustgarten sowie der Bürgergarten angeordnet. Ab 1784 residierte die Familie Pückler in Muskau, das Gut Branitz war verpachtet. Nach Verkauf des Muskauer Besitzes 1845 kehrte Hermann Fürst von Pückler-Muskau nach Branitz zurück. Zur Gestaltung des Parks musst...
Park & Schloss Branitz
Hermann von Pückler-Muskau legte als 60-Jähriger den Branitzer Park – einen Landschaftspark nach englischem Vorbild – an. Für sein „Meisterwerk“ verwandelte er die „Wüste“ der alten Besitzung in eine „Oase“ mit mehr als 600 Hektar Gartenkunst. Vom Schloss ausgehend begann der Fürst mit Gestaltungsarbeiten: Er versetzte ganze Gehöfte, baute Pyramiden, formte Hügel und Wasserläufe, pflanzte Beete, Sträucher und Bäume und bezog Architektur und Skulpturen in die Gesamtgestaltung mit ein – ein Großteil der Agr...